Die Geburtsstunde der Edelmetall-Schallplatte

Die Edelmetall-Schallplatte vereint Handwerkskunst, Innovation und Design auf höchstem Niveau. Jedes Exemplar ist ein Statement – für exklusive Sammler und Liebhaber echter Klangkultur.

Die Geburtsstunde der Edelmetall-Schallplatte

Die Edelmetall-Schallplatte vereint Handwerkskunst, Innovation und Design auf höchstem Niveau. Jedes Exemplar ist ein Statement – für exklusive Sammler und Liebhaber echter Klangkultur.

Precious Sound: Wie aus einer Vision ein Goldstück wurde

Es ist ein besonderer Moment, wenn die Oberkolben-Medaillen-Presse / OMP-1250 leise surrt, dann mit einem tiefen Druckgeräusch den massiven Kolben senkt – und wenige Sekunden später eine goldene Schallplatte das Licht der Welt erblickt. Ein glänzendes Kunstwerk, geprägt nicht aus Vinyl, sondern aus purem Edelmetall. Was wie Science-Fiction klingt, ist in der Realität das Resultat jahrelanger Entwicklung, kreativer Vision und technischer Präzision: Willkommen in der Welt von „Precious Sound“.

Die Idee zu „Precious Sound“ entstand aus einer simplen, aber tiefgründigen Beobachtung: Die herkömmlichen Gold- oder Platin-Schallplatten, mit denen Musiker weltweit für Millionenverkäufe ausgezeichnet werden, sind reine Symbolträger – sie enthalten keine Musik. Warum also nicht einen Tonträger schaffen, der diesen symbolischen Wert mit echtem Klang verbindet? Diese Frage war 2016 der Ausgangspunkt für ein Projekt, das die Grenzen von Musik, Material und Maschinentechnologie verschiebt.

Musik in Gold – mehr als Symbolik

Abspielbare Schallplatten aus Gold, Silber oder Platin – diese Idee war nicht nur wagemutig, sondern in technischer Hinsicht auch eine Herausforderung auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit der renommierten B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt entwickelte das Team von Precious Sound über fünf Jahre hinweg ein Verfahren, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern audiophil überzeugt. 2023 wurde das Verfahren patentiert – ein Meilenstein, bei dem Präzision in Mikrometern gefragt war.

„Das war kein klassisches Prägeprojekt – wir mussten ein vollständig neues Verfahren entwickeln, das sowohl künstlerischen als auch akustischen Ansprüchen genügt“, erinnert sich Bernhard Schreiber, Produktionsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei der B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt GmbH in Karlsfeld. Es werden zwei Varianten gefertigt:

  1. Goldplattierte Schallplatten: Diese bestehen aus einem Kupferkern, der mit 997er Feingold beschichtet ist. Jede dieser 5-Zoll-Platten wiegt etwa 7 Unzen (ca. 198 Gramm) und wird mit einem Druck von 1.250 Tonnen gepresst. 
  2. Schallplatten aus reinem Gold: Diese bestehen vollständig aus 999er Feingold und wiegen etwa 8 Unzen (ca. 227 Gramm). Die exklusiven „Strutter“-Schallplatten von KISS sind auf fünf Exemplare weltweit limitiert, werden auf Bestellung gefertigt und von den Bandmitgliedern Paul Stanley und Gene Simmons signiert.

Die Maschine, die Musik möglich macht

Im Zentrum des Herstellungsprozesses steht eine Maschine, die selbst zu einem stillen Protagonisten dieser Geschichte wird: Die Oberkolben-Medaillen-Presse / OMP-1250 von Sack & Kiesselbach. Bereits in der Frühphase der Entwicklung war klar: Nur eine Maschine mit maximaler Stabilität, exakter Kolbenführung und intelligenter Steuerung kann die enormen Ansprüche dieses Projekts erfüllen. Die Edelmetallplatten erfordern eine so hohe Maßhaltigkeit, dass jede Abweichung zu klanglichen oder optischen Fehlern führen würde – Ausschuss, der bei Gold schnell teuer wird.
„Die Präzision der Sack & Kiesselbach Presse war für uns die Grundvoraussetzung, überhaupt in diese Dimensionen vorzustoßen. Ohne diese Maschine gäbe es keine Precious Sound Schallplatten“, betont Schreiber.

KISS, Klangkunst und Kontrolle

Der erste große Durchbruch gelang mit einer weltweit limitierten Goldplatte der Band KISS, anlässlich des 50. Jubiläums ihres Debütalbums. Der Song „Strutter“ wurde in reinem Gold verewigt – nicht als Deko, sondern als funktionaler Tonträger. Dabei durchlief jede einzelne Platte bis zu 300 Arbeitsschritte, mehr als die Hälfte davon in Handarbeit. Von der Herstellung des Masterstempels bis zur finalen Oberflächenveredelung waren es letztlich die reproduzierbare Präzision und der Pressdruck der Oberkolben-Medaillen-Presse / OMP-1250  von Sack & Kiesselbach, die das Projekt auf industrielle Qualitätsebene hoben.

„Wir haben hier ein Produkt geschaffen, das höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt – und gleichzeitig Musik auf einem Material konserviert, das Jahrtausende überdauert“, so Schreiber.

Wenn Edelmetall auf Mikrometer trifft

Edelmetall ist ein sensibler Werkstoff: Weich genug, um sich formen zu lassen – hart genug, um langlebig zu sein. Doch nur unter exakt definierten Druck- und Temperaturbedingungen der Oberkolben-Medaillen-Presse / OMP-1250  von Sack & Kiesselbach entstehen Rillen, die Musik über Jahrzehnte unverändert wiedergeben können. Sack & Kiesselbach liefert mit seinen Pressen nicht nur den nötigen Druck, sondern auch eine Steuerung, die diesen exakt dosiert – immer wieder, hundertfach. Die Maschinen sind so gebaut, dass sie auch nach tausenden Zyklen gleichbleibend präzise arbeiten.

„In unserem Produktionsprozess darf kein einziger Handgriff unkontrolliert bleiben – die Kombination aus Mensch und Maschine ist unser Schlüssel zum Erfolg“, sagt Schreiber.

Design trifft Dauerhaftigkeit

Was Precious Sound schafft, ist mehr als eine technische Meisterleistung – es ist eine Verschmelzung von Design, Emotion und Material. Die Platten sind nicht nur langlebig, sondern auch individualisierbar: Die B-Seite kann nach Kundenwunsch gestaltet werden. Das Label wird bedruckt, die Oberfläche mit einer Schutzschicht versehen, die Fingerabdrücke abweist. Doch das alles wäre ohne einen konstanten, perfekt geführten Prägeprozess der Oberkolben-Medaillen-Presse / OMP-1250  von Sack & Kiesselbach nicht umsetzbar. Die mechanische Grundlage dafür schafft die Technik aus Meerbusch.

Von der Industrie zur Ikone

Für Sack & Kiesselbach ist dieses Projekt mehr als ein Referenzobjekt – es zeigt, was Prägetechnik im 21. Jahrhundert leisten kann. Die Maschinen sind längst nicht mehr nur Werkzeuge der Industrie, sondern Teil eines kulturellen Produktes, das zwischen Popkultur und Präzisionsmechanik vermittelt. Die Edelmetallschallplatte steht sinnbildlich für ein neues Kapitel in der Anwendung von Hochtechnologie: funktional, ästhetisch, emotional aufgeladen – und langlebig im wahrsten Sinne des Wortes.

Zukunft mit Klang – und Maschinenbau

Die Resonanz auf die bisherigen Veröffentlichungen war überwältigend. Sammler, Musikliebhaber und Edelmetall-Enthusiasten gleichermaßen zeigen sich begeistert von der Idee, Klangkunst in Gold zu gießen. Für Sack & Kiesselbach ist das eine Bestätigung der Unternehmensphilosophie: Maschinen zu bauen, die nicht nur Kraft liefern, sondern Kreativität ermöglichen. Die nächste Generation von Pressen ist bereits in Entwicklung – und wer weiß, vielleicht wird der nächste große Tonträger nicht aus Vinyl, sondern aus Platin sein.

weitere Technologie-Themen

VR und AR als Bausteine der Produktion – optimiert dank Assisted Reality

Die unverzichtbaren Bausteine jeder Produktion bei Sack & Kiesselbach heissen VR und AR.

Erfahren Sie hier alles Weitere über Assisted Reality als optimale Ergänzung zur Fertigung.

Neue Dimensionen der Münzprägung

Die Münze von Polen produziert eine Münze in Form einer Kugel. Zum Einsatz kommt eine Unterkolben-Einsenk-Presse von Sack & Kiesselbach.

Qualität und Kosten unter Kontrolle

Die Staatliche Münze Berlin produziert Bimetall/Bicolor-Sammlermünzen in einem Arbeitsgang auf einer TMP von Sack & Kiesselbach.

Umlaufmünzen in Sammlerqualität gehören zum Standardprogramm der Staatlichen Münze Berlin. Bei der Herstellung der Euro Münzen stand …